Forschungsarbeiten zu Siliziumdioxid-Nanoröhren für Luftreinhaltung in Europa

Forschungsarbeiten zu Siliziumdioxid-Nanoröhren für Luftreinhaltung in Europa
In einem modern ausgestatteten Laborraum stehen mehrere Forscher in weißen Laborkitteln in einem Halbkreis um einen Tisch. Auf dem Tisch liegt eine transparente Scheibe mit einer mikroskopisch feinen Netzstruktur, die bei genauerem Hinsehen aus unzähligen, winzigen Siliziumdioxid-Nanoröhren besteht. Ein starkes Licht strahlt von einer Lampe über dem Tisch auf die Scheibe und erzeugt ein komplexes Muster aus Schatten und Reflexionen auf der Wand im Hintergrund. Eine der Forscherinnen hat gerade einen Laserpointer benutzt, um auf eine spezifische Stelle der Struktur zu deuten, während ein Kollege Notizen auf einem Tablet macht. Ein Bildschirm an der Wand zeigt ein Diagramm, das die potenziellen Anwendungen dieser Technologie im Bereich der Luftreinhaltung in städtischen Gebieten Europas darstellt.